
Folge 10: Auf Virusjagd
Das Borna Disease Virus-1 (BODV-1) ist bereits länger als Erreger der Borna’schen Krankheit bei Tieren bekannt. Aber erst seit 2018 ist gesichert, dass das Virus auch den Menschen infizieren kann. In dieser Folge stellt Dr.
One Health auf die Ohren – das bekommen Sie beim Podcast der One Health Platform geboten. Der Podcast der One Health Platform nimmt Sie mit in die spannende Welt der One Health Forschung. Freuen Sie sich in jeder Episode auf interessante Interviewpartner:innen und erfahren Sie, warum es sich lohnt, die Gesundheit von Tieren, Menschen und der Umwelt gemeinsam zu betrachten.
Für Anregungen, Fragen und Feedback zum Podcast schreiben sie uns gerne an info@onehealthplatform.net
Das Borna Disease Virus-1 (BODV-1) ist bereits länger als Erreger der Borna’schen Krankheit bei Tieren bekannt. Aber erst seit 2018 ist gesichert, dass das Virus auch den Menschen infizieren kann. In dieser Folge stellt Dr.
Moore eignen sich nicht nur als passende Kulissen für gruselige Geschichten. Sie sind vor allem wichtige Ökosysteme für den Erhalt der Biodiversität und für den Klimaschutz. Warum das so ist, und wie wir unsere Moore für mehr Gesundheit nutzen können, erklärt Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrums, in dieser Podcastfolge.
Diese Episode des One Health Podcasts thematisiert, wie Artengemeinschaften mit ihren mikrobiellen Gemeinschaften verknüpft sind und wie Änderungen dieser Ökosysteme Einfluss auf Krankheiten haben können. Dr. Jan Gogarten, Junior Research Group Leader am Helmholtz Institut für One Health, gibt dafür spannende Einblicke in die Erforschung wildlebender Primaten.
Ohne Landwirtschaft hätten die meisten Menschen auf der Erde nichts zu essen. Aber sie ist auch der größte Flächennutzer der Erde und belastet die Umwelt z.B. durch Waldrodungen, Bodenerosion, Pestizide oder die Emission von Treibhausgasen. Ein Ansatz, um Landwirtschaft und Ernährungssysteme nachhaltiger und ökologischer zu gestalten, ist die Agrarökologie. Prof. Dr.
In dieser Folge geht es um die Arbeit der NGO Tierärzte ohne Grenzen (ToG).