Projektergebnisse - eine Auswahl
Methodenaufbau / neue Protokolle / Softwareprodukte:
- NGS- und Hochdurchsatz-Fragementanalysetechniken (MLVA) für Zoonosenerreger PBA-Zoo
- DNA-/ RNA-Isolation aus Nagetiergeweben
- Etablierung der Methode der Pyrosequenzierung zur Untersuchung von Liquorproben auf infektiologischen Agenzien bei ungeklärten Meningitiden des Menschen
- Weiterentwicklung der Luminextechnologie zur Detektion Toxinen in Lebensmitteln und Bioproben (Entwicklung am Beispiel des Botulinum-Neurotoxin (BoNT))
- Modellierungsmethode / Modellierungstool zur Identifizierung von potenziellen Risikogebieten für Zoonosen unter Berücksichtigung von aktuellen Klima- und anderen Forschungsdaten; Verwundbarkeitsanalyse [Zoonose-RISKTOOL 2]
- Etablierung eines siRNA-Knock-outs an primären aviären Makrophagen zur Untersuchung der Wirts-Erreger-Interaktion; Protokolle zur Isolierung und Transfektion von Makrophagensi-RNA KnockDown
- Simulationssoftware für Epidemiemodelle am Beispiel von Influenza
- Moderne Listerientypisierung zur Ausbruchsuntersuchung
Biobanken / Erregerbanken / Datenbanken
- Nagetierbiobank (Kot, Darm, Ohrmuschel, Leber, Niere, Milz, Transsudat, inkl. biometrischer Daten)
- Nagetier-Erregerdatenbank (isolierte Erreger liegen dezentral)
- Biobank zu Organen und Se- und Exkreten von in Bayern wildlebendem Rotwild
- Giardia-Biobank (Human- und Tierisolate)
- Isolate-Bank von C. difficile, isoliert aus Hund, Katze und Mensch
- Kotproben (Hund, Katze, Mensch) [Neben den Proben aus dem Projekt zu Clostridium difficile gibt es auch Kot- und Stuhlproben aus einem Giardien-Projekt.]
- MALDI-TOF-Datenbank zur Identifizierung von Arcobacter
- Arcobacter-Stamm- und Datensammlung inkl. Charakterisierung der Stämme
- Standardisiertes Untersuchungsmaterial aus Hörnchen (Gewebeproben und Tupferproben)
Bibliotheken
- Antikörper-Bibliothek zur Identifizierung von Glykolipidrezeptoren
- Vollständige Mutantenbank zu Kuhpockenviren
- Antigen-Bank von Thogotoviren als diagnostisches Werkzeug
- Lektin-Bibliothek aus Mensch, Stechmücke und Schaf für Bindungsstudien mit viralen Glykoproteinen
In vitro- und in vivo- Modelle
- Rötelmausmodell zur Erforschung von Zoonosen in Wildnagern
- Humanes Leberzellmodell zur Untersuchung von Lebererkrankungen
- Stechmückenzellmodell zum Isolieren von Arboviren
- Atemwegs- und Nieren-Epithelzellmodell aus Nagetieren und Insektivoren zur Erforschung von Zoonosen ohne Tierversuch
- Hautmodell (voraussichtlich ab 2017) zur Erforschung von Haut-Mykosen und –Parasitosen
- Hörnchen-Tiermodell [ - voraussichtlich ab 2017 - ]
- Charakterisierte Hörnchen-Zelllinien
Landkarten und Atlanten
- Risikolandkarte für Hantaviren und andere Nagetier-assoziierte Zoonosen in Baden-Württemberg anhand von Nager- und Umweltdaten
- Risikokarten zur Verbreitungsvorhersage neu auftretender Zoonosen
- Modell von Gefährdungskarten mit räumlicher und zeitlicher Analyse von Regionen in Bezug auf bestimmte Vektoren oder Erreger
- Zeckenatlas (ab 2017)